Was sind Mindeststandards der Anbieterqualifikation?

Der GKV-Spitzenverband hat zum 01.10.2020 neue Mindeststandards zur Anbieterqualifikation von Präventionskursen beschlossen. Diese Mindeststandards können neben einem staatlich anerkannten Berufts- oder Studienabschluss auch mittels einer nichtformalen beruflichen Qualifizierung auf Grundlage eines wissenschaftsbasierten Curriculums, aus dem [...]

Was versteht man unter dem 1. Präventionsprinzip?

Im Leitfaden Prävention werden verschiedene Handlungsfelder der Prävention definiert. Dabei spielt das Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten eine zentrale Rolle und unterteilt sich in zwei Präventionsprinzipien. Präventionsprinzip 1: Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität (Beispiel: AQUAfit jump) Präventionsprinzip [...]

Was sind ECTS

ECTS - European Credit Transfer and Accumulation System (System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen) 1ECTS entspricht einem Workload von 30 Zeitstunden

Was ist die Bewegungsfachkraft Prävention?

Die Bewegungsfachkraft Prävention ist eine 12-monatige Grundqualifikation im Bewegungsbereich und ermöglicht die Zertifizierung gem. §20 SGB V durch die ZPP. Somit ist die Bewegungsfachkraft Prävention faktisch einem Physiotherapeuten oder Sportlehrer im Leitfaden Prävention gleichgestellt.

Wer darf BGM Maßnahmen anbieten?

Theoretisch dürfen Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung von Jedem angeboten werden. Hierfür gelten keine rechtlichen Einschränkungen. Wenn das Unternehmen jedoch die Unterstützung der Krankenkassen nach §20 SGB V in Anspruch nehmen möchte, muss der Anbieter von der ZPP [...]

Was bedeutet BGF?

Die Abkürzung BGF steht für Betriebliche Gesundheitsförderung und ist ein Teilbereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Betriebliche Gesundheitsförderung bezeichnet dabei eine - mehrere Analyse- und Gestaltungsebenen umfassende - Handlungsstrategie auf den Ebenen Mensch – Organisation – Arbeit, [...]

Was ist der Leitfaden Prävention?

Im Leitfaden Prävention sind die inhaltlichen Handlungsfelder und die qualitativen Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention (Individualprävention, Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten) sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung festgelegt, die für alle Anbieter von Präventionsmaßnahmen Gültigkeit haben.  

Was bedeutet ZPP?

Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) ist eine Kooperationsgemeinschaft von gesetzlichen Krankenkassen mit dem Ziel, die Qualität von Präventionskursen zu gewährleisten. Die ZPP prüft dafür alle potenziellen Kursangebote nach einheitlichen Kriterien gemäß Leitfaden Prävention und vergibt ein Prüfsiegel [...]

Titel

Nach oben