FAQ2021-04-20T11:05:51+02:00

Alle Fragen schnell beantwortet:

Wer darf Präventionskurse leiten?2021-05-07T14:25:46+02:00

Um Präventionskurse anbieten zu dürfen, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Zunächst einmal ist eine sogenannte Grundqualifikation erforderlich: Für den Bereich der Bewegungskurse heißt das, der Anbieter muss insbesondere Arzt, Sportwissenschaftler, Sport-/Gymnastiklehrer oder Physiotherapeut sein. Auch unsere Bewegungsfachkraft Prävention ist berechtigt, Präventionskurse durchzuführen.

Wer darf BGM Maßnahmen anbieten?2021-05-07T14:09:36+02:00

Theoretisch dürfen Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung von Jedem angeboten werden. Hierfür gelten keine rechtlichen Einschränkungen. Wenn das Unternehmen jedoch die Unterstützung der Krankenkassen nach §20 SGB V in Anspruch nehmen möchte, muss der Anbieter von der ZPP zertifiziert sein.

Was versteht man unter dem Präventionsprinzip zur Förderung von Entspannung und Erholung?2023-04-11T11:42:26+02:00

Im Leitfaden Prävention werden verschiedene Handlungsfelder der Prävention definiert. Das Handlungsfeld Stress- und Ressourcenmanagement unterteilt sich in zwei Präventionsprinzipien.

Präventionsprinzip 1:  Multimodales Stress- und Ressourcenmangement

Präventionsprinzip 2: Förderung von Entspannung und Erholung (Beispiel: Hatha Yoga)

Was versteht man unter dem 1. Präventionsprinzip?2021-05-07T14:13:49+02:00

Im Leitfaden Prävention werden verschiedene Handlungsfelder der Prävention definiert. Dabei spielt das Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten eine zentrale Rolle und unterteilt sich in zwei Präventionsprinzipien.

Präventionsprinzip 1: Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität (Beispiel: AQUAfit jump)

Präventionsprinzip 2: Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorietierte Bewegungsprogramme (Beispiel: Rückenschule)

Was sind Präventionskurse nach 20 SGB V?2021-04-06T09:43:14+02:00

Der § 20 SGB V befasst sich u.a. mit Präventionskursen, die in Gruppen angeboten werden. Diese Gruppen sollten zehn bis 15 Personen umfassen und müssen von anerkannten Trainern nach zertifizierten Konzepten angeboten werden. Die Krankenkassen fördern die Teilnahme an entsprechenden Präventionskursen.

Was sind Mindeststandards der Anbieterqualifikation?2023-04-11T11:50:50+02:00

Der GKV-Spitzenverband hat zum 01.10.2020 neue Mindeststandards zur Anbieterqualifikation von Präventionskursen beschlossen. Diese Mindeststandards können neben einem staatlich anerkannten Berufts- oder Studienabschluss auch mittels einer nichtformalen beruflichen Qualifizierung auf Grundlage eines wissenschaftsbasierten Curriculums, aus dem Lernziele, Inhalte, Umfänge und Methoden ersichtlich sind, mit mindestens 24-monatiger Dauer und Abschlussprüfung erfüllt werden. Diese Ausbildung entspricht unserer Entspannungsfachkraft Prävention. Die Teilnahme ist für jeden Quereinsteiger möglich, der volljährig ist und über einen Schulabschluss verfügt.

Was sind Gesundheitskurse?2021-05-07T14:15:55+02:00

Gesundheitskurse – auch Präventionskurse genannt – bieten dir die Möglichkeit, aktiv in den Gesundheitssport (Präventionsfeld „Bewegung“) einzusteigen, deinen Stresslevel durch Entspannung (Präventionsfeld „Stressmanagement“) zu senken oder dein Ernährungsverhalten (Präventionsfeld „Ernährung“) zu verbessern.

Was sind ECTS2021-04-15T11:17:21+02:00

ECTS – European Credit Transfer and Accumulation System (System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen)

1ECTS entspricht einem Workload von 30 Zeitstunden

Was ist die Entspannungsfachkraft Prävention?2023-04-11T11:49:07+02:00

Die Entspannungsfachkraft Prävention ist eine 24-monatige Grundqualifikation im Handlungsfeld Stress- und Ressourcenmanagement und ermöglicht die Zertifizierung gem. §20 SGB V durch die ZPP.

Was ist die Bewegungsfachkraft Prävention?2021-04-06T09:45:27+02:00

Die Bewegungsfachkraft Prävention ist eine 12-monatige Grundqualifikation im Bewegungsbereich und ermöglicht die Zertifizierung gem. §20 SGB V durch die ZPP. Somit ist die Bewegungsfachkraft Prävention faktisch einem Physiotherapeuten oder Sportlehrer im Leitfaden Prävention gleichgestellt.

Was ist der Leitfaden Prävention?2021-05-07T14:16:36+02:00

Im Leitfaden Prävention sind die inhaltlichen Handlungsfelder und die qualitativen Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention (Individualprävention, Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten) sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung festgelegt, die für alle Anbieter von Präventionsmaßnahmen Gültigkeit haben.

 

Was ist der 2. Gesundheitsmarkt?2021-05-07T14:17:13+02:00

Die Gesundheitswirtschaft setzt sich aus vielen Akteuren zusammen. Der Kernbereich, auch erster Gesundheitsmarkt genannt, umfasst die „klassische“ Gesundheitsversorgung, die größtenteils durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV) einschließlich Pflegeversicherung finanziert wird.

Als zweiter Gesundheitsmarkt werden alle privat finanzierten Produkte und Dienstleistungen rund um die Gesundheit bezeichnet. Dabei ist die Zuordnung, welche Waren und Dienstleistungen einen Bezug zur Gesundheit aufweisen, nicht klar definiert und teilweise umstritten. Der zweite Gesundheitsmarkt umfasst nach allgemeinem Verständnis freiverkäufliche Arzneimittel und individuelle Gesundheitsleistungen, Fitness und Wellness, Gesundheitstourismus sowie – zum Teil – die Bereiche Sport/Freizeit, Ernährung und Wohnen.

Was bedeutet ZPP?2021-04-06T09:43:59+02:00

Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) ist eine Kooperationsgemeinschaft von gesetzlichen Krankenkassen mit dem Ziel, die Qualität von Präventionskursen zu gewährleisten. Die ZPP prüft dafür alle potenziellen Kursangebote nach einheitlichen Kriterien gemäß Leitfaden Prävention und vergibt ein Prüfsiegel nach §20 SGB V.

Was bedeutet BGF?2021-05-07T17:11:35+02:00

Die Abkürzung BGF steht für Betriebliche Gesundheitsförderung und ist ein Teilbereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Betriebliche Gesundheitsförderung bezeichnet dabei eine – mehrere Analyse- und Gestaltungsebenen umfassende – Handlungsstrategie auf den Ebenen Mensch – Organisation – Arbeit, die strategisch und methodisch darauf abzielt, Gesundheitsressourcen im Unternehmen aufzubauen. In der Praxis geht es um die Durchführung von Präventionskursen im Unternehmen, die Gestaltung von Gesundheitstagen uvm..

Akademie für Prävention & Fitness ICON

Titel

Nach oben