GRUNDqualifikation

Innerhalb einer 12-monatigen Ausbildung erwirbst du bei uns den Abschluss zur Bewegungsfachkraft Prävention (1. Präventionsprinzip im Bereich Bewegung) und kannst mit einem Aufbaumodul zum 2. Präventionsprinzip deine Fähigkeiten erweitern.

Gesundheit und Fitness durch mehr Bewegung sind die Themen, die unsere Gesellschaft schon heute und in Zukunft noch mehr beschäftigen. Wir öffnen dir mit unserem ganzheitlichen Bildungskonzept die Türen in eine zukunftsfähige Branche mit exzellenten Chancen.

  • SPASS • Mache deine Leidenschaft zum Beruf

  • ZUKUNFT • Werde Teil der Gesundheitsbranche und somit ein wichtiger Teil der Zukunft
  • NEBENBERUFLICH • Nutze die Chance, dich neben dem Job weiterzuentwickeln
  • QUALITÄT • Profitiere von über 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • PRAKTISCH • Erlebe Fitness- und Gesundheitssport durch internationale Presenter und Unidozenten
  • MODERN • Erhalte Einblicke in die aktuellen wissenschaftlichen Ansätze
  • GANZHEITLICH • Erfahre die einzigartige Kombination aus Land- und Wasserkonzepten
  • FLEXIBEL • Verlängere deine Ausbildung bei Bedarf kostenlos um 6 Monate

Mit unserer Ausbildung

BEWEGUNGSFACHKRAFT PRÄVENTION

  • erwirbst du eine Grundqualifikation im Bewegungsbereich
  • wirst du in der Durchführung von Präventionskursen anderen Berufsgruppen gleichgestellt
  • kannst du dich bei der ZPP gem. §20 SGB V (1. Präventionsprinzip im Bereich Bewegung) prüfen lassen
  • mit dem Aufbaumodul zum 2. Präventionsprinzip kannst du zusätzliche Präventionskurse zur Vorbeugung und Reduzierung spezifischer Krankheitsbilderr anbieten und dich bei der ZPP gem. §20 SGB V prüfen lassen
  • erhalten deine Kursteilnehmenden nach Prüfung die Möglichkeit, deine Präventionskurse von den Krankenkassen erstattet zu bekommen

GRUNDqualifikation

BEWEGUNGS
FACHKRAFT
PRÄVENTION

Wenn du bereits nebenbei als Trainer oder Kursleiter im Verein, Fitnessclub oder Gesundheitszentrum arbeitest und jetzt deine Tätigkeit noch weiter ausbauen möchtest, bist du in unserer Ausbildung zur Bewegungsfachkraft Prävention genau richtig. Vielleicht arbeitest du aber auch als Fachangestellter für Bäderbetriebe oder Rettungsschwimmer und möchtest dein Portfolio erweitern. Jeder berufliche Quereinsteiger hat in dieser Ausbildung die Möglichkeit, sich zu einer anerkannten Fachkraft im Bereich Prävention zu qualifizieren.

In einer 12-monatigen nichtformalen Ausbildung öffnen wir dir die Türen zum 2. Gesundheitsmarkt und stellen dich in Bezug auf die Anbieterqualifikation für Präventionskurse Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrern und Sportwissenschaftlern gleich. So hast du nach der Prüfung die Möglichkeit, Präventionskurse nach dem 1. Präventionsprinzip im Bereich Bewegung anzubieten und mit den Krankenkassen zu kooperieren.

Neben vertiefenden Grundlagen der Sportmedizin und Trainingswissenschaft lernst du auch modernen Ansätze der Sportpsychologie und Sportpädagogik im Gesundheitssport kennen.

Darüber hinaus erwirbst du während deiner Ausbildung verschiedene Trainer-B-Lizenzen im Bewegungsbereich.

Wenn du auch Kurse nach dem 2. Präventionsprinzip anbieten möchtest, buche unser Aufbaumodul.

Struktur der Ausbildung

  • „Die Mindeststandards werden mittels einer nichtformalen beruflichen Qualifizierung auf Grundlage eines wissenschaftsbasierten Curriculums, aus dem Lernziele, Inhalte, Umfänge und Methoden ersichtlich sind, mit mindestens zwölfmonatiger Dauer und Abschlussprüfung erfüllt.“ Quelle: (vgl. Leitfaden Prävention, 2020)

Seit 01. Oktober 2020 hat die GKV die Möglichkeit geschaffen, mittels einer nichtformalen Qualifikation mit Abschluss die Vorgaben der Anbieterqualifikation zur Durchführung von Präventionskursen zu erlangen.

Eine nichtformelle Ausbildung ist definiert als:

„…. eine Ausbildung an privaten Institutionen, die nicht über das Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder spezifische Landesgesetze geregelt ist. Die nachfolgend genannten Fachkompetenzen können auch in einer solchen nichtformalen beruflichen Qualifizierung von mindestens einjähriger Dauer mit Abschluss erworben worden sein. Die Ausbildung muss mit einer Prüfung abgeschlossen und der Ausbildungserfolg mit einem Zeugnis oder Urkunde nachgewiesen werden.“

(vgl. Leitfaden Prävention, 2020)

Unsere unterschiedlichen Lern- und Vermittlungsmethoden ermöglichen dir eine hohe Flexibilität in der Gestaltung deiner Ausbildung
  • Die Inhalte der Ausbildung werden in 150 Stunden Präsenzunterricht und 600 Stunden online-Unterricht / Selbststudium anhand von Skripten vermittelt.

Mehrwert der Ausbildung

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erwirbst du gleichzeitig folgende Lizenzen:
  • Aquafitness /// B-Lizenz
  • Basic Fitness /// B-Lizenz
  • Mobility Training /// B-Lizenz
  • Functional Training /// B-Lizenz
  • Faszien Training /// B-Lizenz
  • Seniorensport /// B-Lizenz
  • Rückentraining /// B-Lizenz

Zudem ist im Preis eines unserer Präventionskonzepte inkludiert.

Inhalte und Umfang der Ausbildung

Die Ausbildung umfasst 25 ECTS. Das entspricht einem Workload von 750 Stunden.

  • Fachwissenschaftliche Kompetenz (15 ECTS)
  • Fachpraktische Kompetenz – Präsenzphase (5 ECTS)
  • Fachübergreifende Kompetenz (5 ECTS)
Trainings- und Bewegungswissenschaften (150 Stunden)
  • Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Biomechanik
  • Angewandte Trainingsmethoden, Trainingsinterventionen
  • Trainingsplanung, Belastungssteuerung
  • Gesundheitsorientierte Trainingsprogramme planen und durchführen
Medizin (150 Stunden)
  • Funktionelle Anatomie und Physiologie
  • Wirkung von Bewegungs- und Leistungsfähigkeit und Prävention chronischer Erkrankungen
  • Vermittlung von Handlungs- und Effektwissen
Pädagogik, Psychologie und Kommunikation (150 Stunden)
  • Sozialwissenschaftliche/psychologische Grundprinzipien
  • Methodisch-didaktische Grundlagen
  • Erziehung und Bildung in sport- und bewegungsbezogenen Anwendungsfeldern
  • Geistes- verhaltens- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse
  • Psychologisch grundlegende Prinzipien/ Verfahren anwenden und reflektieren
  • Gesundheitspsychologie und Verhaltensorientierung
  • Verhaltensintervention im Gesundheitssport
  • Grundkenntnisse der Kommunikation
Vermittlung von Theorie und Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  • Krafttraining, Ausdauertraining, Sportspiele
  • Sportspezifische Techniken: insbesondere Aquafitness, Wirbelsäulengymnastik, Faszientraining, Mobility, Functional Training
Fachpraktische Kompetenz kann ausschließlich im Präsenzunterricht vermittelt werden (Vorgabe der ZPP)
  • 5 ECTS oder 150 Stunden
  • 18 Präsenztage von 9:00 bis 18:00 Uhr
  • Präsenzphase 1 bis 3: jeweils 5 Tage (Montag bis Freitag)
  • Präsenzphase 4: 3 Tage (Freitag bis Sonntag)

Die insgesamt 150 Stunden setzen sich aus 30 Stunden Gesundheitsförderung und 120 Stunden frei wählbaren Inhalten zusammen. Hier könnt ihr zwei Theorieinhalte und einen Praxisinhalt wählen.

Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (30 Stunden)
  • Gesundheitsförderung
  • Grundlagen der Prävention (primär/sekundär/tertiär) in Lebensphasen und Lebenswelten
  • Verhaltensinterventionen im Gesundheitssport
Frei wählbare Theorie-Inhalte (80 Stunden)
  • fachspezifische Kommunikation (40 Stunden)
  • Sportpsychologie (40 Stunden)
  • Grundlagen Konzeptentwicklung (40 Stunden)
  • Moderation & Präsentation (40 Stunden)
Frei wählbare Praxis-Inhalte (40 Stunden)
  • Fachpraxis Aqua (40 Stunden)
  • Fachpraxis Fitness (40 Stunden)
Die Ausbildung umfasst zwei schriftliche Prüfungen und praktische Lehrproben.
  • schriftliche Prüfungen: in der 2. – und 4. Präsenzphase
  • praktische Lehrproben: in der 4. Präsenzphase

ABSCHLUSS: Bewegungsfachkraft Prävention

DAUER: 12 Monate online und Präsenz

BEGINN: jährlich im April und Oktober

ZERTIFIZIERUNG: nach § 20 Abs. 2 SGB V

VORAUSSETZUNG: 18 Jahre, Schulabschluss

PREIS: 265 € monatlich oder einmalig 2900 €

BEWEGUNGSFACHKRAFT PRÄVENTION

Aufbaumodul zum
2. Präventionsprinzip

Du bist bereits für das 1. Präventionsprinzip im Bereich Bewegung zertifiziert und möchtest jetzt auch Präventionskurse nach dem 2. Präventionsprinzip anbieten?

Dann bist du in unserem Aufbaumodul genau richtig.

In diesem Upgrade öffnen wir dir die Türen, um Präventionskurse zu spezifischen Krankheitsbildern (u.a. in den Bereichen des Herz-Kreislauf-Systems, der metabolischen Erkrankungen sowie in der Sturzprävention) bzw. zum Erhalt der Selbstständigkeit im Alter anzubieten.

Es erwarten dich vertiefende Grundlagen zur Pathologie und du lernst die Pathophysiologie entsprechender Krankheitsbilder kennen.

Darüber hinaus hast du bereits innerhalb dieses Moduls Zugriff auf erste Präventionskonzepte, mit denen du dich anschließend direkt bei der Zentralen Prüfstelle Prävention für die Krankenkassen nach §20 SGB V prüfen lassen kannst.

Du kannst mit dem Aufbaumodul jederzeit starten und bist so maximal flexibel.

Struktur der Weiterbildung

  • „Die fachwissenschaftliche Kompetenz im Bereich „Pathologie, Pathophysiologie“ kann durch eine Weiterbildung erlangt werden .“ Quelle: (vgl. Leitfaden Prävention, 2024)

Der Wissenstransfer über Onlineveranstaltungen und das entsprechende Studienheft ermöglicht dir eine hohe Flexibilität in der Gestaltung deiner Weiterbildung.

Mehrwert der Weiterbildung

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erwirbst du gleichzeitig folgende Lizenzen:
  • Seniorensport /// A-Lizenz
  • Rückentraining /// A-Lizenz

Inhalt und Umfang der Weiterbildung

Die Ausbildung umfasst 4 ECTS. Das entspricht einem Workload von 120 Stunden.

Pathologie, Pathophysiologie

  • Grundlagen der Pathophysiologie, Krankheits- und Schadensbilder, chronische Erkrankungen (in den Bereichen Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie und Psychosomatik)
  • Indikationen / Kontraindikationen körperlicher Aktivität
  • Körperliche Aktivität im Kontext von Gesundheitsstörungen und Krankheitsbewältigung

Die Weiterbildung umfasst eine schriftliche Prüfung.

akademie

FÜR PÄVENTION & FITNESS

BUCHE DEINE AUSBILDUNG